![]() |
![]() |
![]() |
12.10.1810 | "Trauriger" Anlaß... |
Heirat zwischen Kronprinz Ludwig von Bayern
(später Ludwig I.) und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Das erste Oktoberfest fand vor den Toren Münchens auf einer Wiese statt, die später der Braut zu Ehren später "Theresienwiese" getauft wurde. Damals gab`s a "Roßrennats" (ein Pferderennen) und es ein fünf Tägiges Volksfest, an dessen Rand bereits in einfachen Hütten Bier ausgeschenkt wurde. Es war auch zu dieser Zeit ein Fest für "jederman". Während der König und sein Gefolge bereits In ihrem Zelt saßen, durfte sich das Volk noch unter freiem Himmel vergnügen, was etwas übel war, wenn es regnete. |
|
1811 | Erste Landwirtschaftsschau des landwirtschaftlichen Vereins, bei dem u.a. Pferde und Ochsen prämiert wurden |
1815 | Erstes "Wiesnbier" |
1819 | Leitung der Wiesn durch die Stadt München |
1820er | Die ersten richtigen Bierbuden entstehen |
1835 | 100.000 Besucher tranken 240.000 Maß Bier |
1840er | Die Wirte begannen beim Bau ihrer hölzernen Bierbuden immer kreativer zu werden. Obwohl man anfangs alle möglichen teils auch mittelalterliche Baustile kopiert, setzt sich schließlich das alpenländische durch. |
1850 | Enthüllung der Bavaria durch König Ludwig I |
1869 | Auf geht`s beim Schichtl (Wiesn-Theater, das es bis heute gibt) |
1870 | Keine Wiesn wegen des deutsch-französischen Kriegs - der Anfang vom Ende - was geht uns der Streit zwischen Preißn und Franzosen an? ... |
1871 | Durch die Gründung des Deutschen Reiches wurde die bayerische Maß, die 1,069 Liter Inhalt hatte auf die Maßeinheit Liter umgestellt. Allerdings enthält die real existierende Wiesnmaß nicht viel mehr als 0,8 Liter. Der Rest ist normalerweise Luft... |
1872 | Wurde das Oktoberfest zum ersten Mal durch den Stadtmagistrat in den September vorverlegt, da das Wiesnwetter oft zu kalt war. Bei Schnee schmeckt das Bier halt doch nicht mehr so sehr. |
1873 | Keine Wiesn wegen Colera |
1879 | Wiesn-Einzug des Steyrer Hans, einem Wirt, der sich damit nicht bei der Obrigkeit beliebt macht |
1880er | Die ersten Brauereien beginnen ihre Keferloher (Maßbrüge
aus Steinzeug) mit ihren Namenszügen versehen.
Die ersten witzigen Bierbuden entstehen u.a. in Faßform.. Erstmals elektrische Beleuchtung. |
ab 1895 | Die Bierbuden entwickeln sich zu regelrechten Bierburgen und Bierschlössern mit Türmen, Zinnen und allem was dazugehört. |
1901 | Erste elektrische Beleuchtung in der Bräu-Rosl |
ab 1903 | Die Bierburgen mutieren langsam zu Bierzelten. |
1907 | Neue Attraktion ist das Museum für Volkskrankheiten - lecker...A so a Gaudi |
1910 | 100 Jahrfeier - es wurden 1.200.000 Maß Bier getrunken damals hatten die Leute anscheinend noch mehr Durst. Da ist es bestimmt noch Ballerman mäßig als heute abgegangen und ich möchte nicht wissen wieviel Wiesenkinder jedes Jahr zur Welt kamen... |
1939- 1948 | Keine Wiesn wegen des Dutzendjährigen Reichs |
1949 | Erstes Oktoberfest nach dem Wahnsinn |
1950 | Zum ersten Mal brüllt der Löwenbräu-Löwe
OB Thomas Wimmer zapf zur Eröffnung der Wiesn ein Bierfaß im Schottenhammel an und begründet damit eine Tradition, die über Sein oder Nichtsein eines Oberbürgermeisters entscheiden kann. Er sagte dabei die die erlösenden Worte "Ozapft is", auf die viele durstige Kehlen seit Stunden warten. |
1952-1953 | Verbot des Löwen aus Wettbewerbsgründen |
seit 1954 | Der Löwe darf brüllen, da man bei dem allgemeinen Krach eh kaum noch etwas hört |
ab 1955 | Keferloher werden langsam durch Glaskrüge ersetzt, da sie hygienischer sind und man wenigstens sieht, wie schlecht die Maß eingeschenkt ist. Nachteil ist, dass sie mehr Schaden hinterlassen, wenn man sie jemanden im Rahmen einer traditionellen Bierzeltschlägerei "aufsetzt"... |
1960 | 150 Jahrfeier - es gab erstmals wieder ein Pferderennen |
1976 | Gründung des Vereins "Münchner Oktoberfestmuseum e.V." |
1980 | Wiesn Attentat, das 13 Tote und 200 Verletzte forderte und angeblich durch Rechtsradikale begangen wurde. |
1998 | Es wurden 5.478.200 Maß Bier getrunken |
1999 | Es wurden 5.800.200 Maß Bier getrunken - dabei war das gute Wetter und die Tatsache, dass der internationale Ballermanntouri von Party zu Party fährt nicht von unerheblicher Bedeutung. |